StartHub Hessen
02.09.2025

Start-up-Wettbewerb Science4Life 2025 startet

Für Start-ups der Branchen Life Sciences, Chemie und Energie startet die nächste Runde des Science4Life-Wettbewerbs mit der ersten Ideenphase. Bis zum 6. Oktober können sich Start-ups bewerben.

Plakat mit rotem Hintergrund, schwarzer Schrift 'IDEENSKIZZE', Glühbirne-Symbol, Text: 'bis 6. Oktober 2025 online einreichen'. Logos von Science4Life und Sanofi. © Science4Life
WettbewerbScience4LifeStart-upHessenChemieEnergieLife Sciences

Der Start-up-Wettbewerb Science4Life startet in die nächste Runde: Seit 1998 findet der Wettbewerb jährlich statt, der sich an junge, innovative Unternehmen aus den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie richtet. Bis zum 6. Oktober können sich Start-ups für die Ideenphase, die erste der drei Wettbewerbsphasen bei Science4Life, bewerben. Doch worum geht es beim Science4Life-Wettbewerb genau und was können Start-ups gewinnen? Die wichtigsten Informationen im Überblick.

Was ist der Science4Life-Wettbewerb?

Science4Life ist ein branchenabhängiger Start-up-Wettbewerb, der sich auf die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie fokussiert. Seit er 1998 ins Leben gerufen wurde, haben mehr als 10.200 Gründerinnen und Gründer am Science4Life-Wettbewerb teilgenommen. Zu den ehemaligen Teilnehmern gehören unter anderem Tubulis, ein Start-up, das 2024 eine Finanzierungsrunde in Höhe von 128 Millionen Euro abgeschlossen hat. "Die Innovationskraft von Gründerteams ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft Deutschlands. Mit dem Science4Life-Wettbewerb bieten wir eine Plattform, die diese Ideen sichtbar macht, Gründungsvorhaben gezielt unterstützt und mit relevanten Stakeholdern vernetzt", erklärt Dr. Lutz Müller, Projektleiter des Science4Life e.V., der hinter dem Wettbewerb steht.

Wie ist der Wettbewerb aufgebaut?

Der Wettbewerb gliedert sich in drei Phasen, die sich an Start-ups unterschiedlicher Entwicklungsphasen richten. In der ersten Phase, der Ideenphase, liegt der Schwerpunkt auf der Geschäftsidee und ihrem Marktpotenzial. Es folgt die Konzeptphase, in der das Geschäftsmodell gemeinsam mit Experten detailliert ausgearbeitet wird. In der finalen Businessplanphase entsteht ein investorenreifer Businessplan in Form eines Read Decks. Eine Teilnahme an vorherigen Wettbewerbsphasen ist keine Voraussetzung für Start-ups - jedes Team kann flexibel in den Wettbewerb einsteigen.

Welche Wettbewerbsphase startet nun genau?

Seit dem 1. September läuft die Ideenphase des Science4Life-Wettbewerbs 2025. Für diese Phase können noch bis zum 6. Oktober Bewerbungen eingereicht werden. Dies geschieht, indem die Geschäftsidee in einer dreiseitigen Ideenskizze übermittelt wird.

Was können Start-ups beim Science4Life-Wettbewerb gewinnen?

Beim Science4Life-Wettbewerb gibt es zum einen Preisgelder in Höhe von insgesamt mehr als 60.000 Euro zu gewinnen. Zum anderen erhalten die Teams Zugang zum Science4Life-Netzwerk aus über 300 Branchenexpertinnen und -experten. Für Start-ups gibt es auch professionelle Coachings mit einem persönlichen Sparringspartner zu gewinnen. Begleitend zum Wettbewerb finden auch Webinare zu gründungsrelevanten Themen statt.

Wo können sich Start-ups für die Teilnahme bewerben?

Start-ups können ihre Skizzen für die Ideenphase des Science4Life-Wettbewerbs einfach online einreichen. Möglich ist dies über die Science4Life-Webseite. Hier finden Interessenten zudem auch noch weitere Informationen zum Start-up-Wettbewerb.

Auch interessant für dich